Diskurs der Macht

 

Seminar-Reihe „Diskurs der Macht“

Prof. Dr. Klaus-Jürgen Bruder


SS 2002: Diskurs der Macht I

SS 2003: Diskurs der Macht II
Wiederholung und Übertragung

SS 2004: Diskurs der Macht III
Diskurs des Anderen

SS 2005: Diskurs der Macht IV
Narrationen der Macht: König Ödipus – Prinz Hamlet

SS 2006: Diskurs der Macht V
Selbstthematisierung – Psychologie des Selbst



Diskurs der Macht I
SS 2002

„Macht“ ist nichts Statisches. Sie performiert sich – durch Inszenierung von Diskur-sen, die sich an uns wenden – als Zuschauer, und uns zugleich in allen anderen Funktionen ausschließen.
„Die Macht beherrscht, schließt aus oder vernichtet ihre Objekte. Sie projiziert den Mangel auf die „Schuld“ des anderen, sie personifiziert, objektiviert, fixiert.
Die Macht liegt im Sagen-können, -vermögen. Der Macht eigen ist die Krankheit der Sprache, sie läßt Stücke der Sprache sterben, austrocknen, sie verdünnt den Sinn, versteinert die Aqusdrücke,
die sie in großen Mengen reproduziert und in toten Metaphern kodifiziert.
Das Sagen der Macht wird in einem toten Sprechen ausgedrückt.
Sie manipuliert einen Vorrat von Aussagen mit unklaren, unentschiedbaren Refe-renten, die so zu universellen Aussagen werden, zu einem Lärm, der Schweigen erzwingt.
Die Macht beschränkt sich nicht von selbst, denn ihr Ziel ist, sich als Allmacht zu realisieren“.
(Athanasios Lipowatz: Diskurs und Macht. Marburg/Lahn 1982: Guttandin & Hoppe, 145 ff)


15.5. (I)
Vorbesprechung: Do 2.5.: im Raum JK 25/218, 17.30 Uhr
Hoffmann, H. / W.F. Schoeller (Hg.) 2001: Wendepunkt 11.September 2001. Köln
Baudrillard, J. (2002): Hypothesen zm Terrorismus. Die Regeln des Spiels, die Ver-schlimmerung des Stands der Dinge. Lettre 56, 16-18
Chomsky, N. (2002): The Attack. Hintergründe und Folgen. Hamburg

29.5. (II)
Vorbesprechung: Mi 15.5. im Anschluß an das Seminar: im Raum
JK 25/218
Chomsky, N. (2001): War against people. Menschenrechte und Schurkenstaaten. Hamburg
Biermann, W. / Klönne, A.: Globale Spiele. Terror der Ökonomie, Globalisierung der Armut und Krieg als deren Instrument. Köln
Widerspruch 41 (2001): Nationalismus, Rassismus, Krieg
Bourdieu, P. (1998 + 2000): Gegenfeuer 1 + 2. Konstanz
Hardt, Michael / Antioni Negri (2000): Empire. Harvard Univ Press: London, [dt.. Campus 2002]

Krippendorff, E. (1970): Die amerikanische Strategie. Frankfurt/M
Krippendorff, E. (2000): Kritik der Außenpolitik. Frankfurt/M
Virilio, P. (2000): Information und Apokalypse. München
Virilio, P. / Lotringer (1983): Pure War. New York: Semiotext(e)

12.6. (III)
Vorbesprechung: Mi 29.5. im Anschluß an das Seminar: im Raum
JK 25/218
Brückner, P. / J. Agnoli (1968): Die Transformation der Demokratie. Frankfurt/M
Brückner, P. (1972): Zur Sozialpsychologie des Kapitalismus. Frankfurt/M
Brückner, P. (1978): Versuch, und und anderen die Bundesrepublik zu erklären. Ber-lin
Erdheim, M. (1982): Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Frankfurt: Suhrkamp, 368-437
Breuer, S. (1992): Die Gesellschaft des Verschwindens. Hamburg: Junius
Mentzos, S. (1976; 1990): Interpersonale und institutionalisierte Abwehr. Frankfurt: Suhrkamp

26. 6. (IV)
Vorbesprechung: Mi 12.6. im Anschluß an das Seminar: im Raum
JK 25/218
Bühl, W.L. (2000): Das kollektive Unbewußte in der postmodernen Gesellschaft. Konstanz: Universitätsverlag
Bourdieu, P. (1998): Über das Fernsehen. Frankfurt/M
Meyer, Th. (2001): Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt/M
Hess-Lüttich, E.W.B. (Hg.) 1992: Medienkultur – Kulturkonflikt. Massenmedien in der interkulturellen und internationalen Kommunikation. Opladen

3.7. (V)
Vorbesprechung: Mi 26.6. im Anschluß an das Seminar: im Raum
JK 25/218
Foucault, M. (1999): In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt/M
Bröckling, U., Krasmann, S. & Lemke, T (2000) Gouvernementalität der Gegenwart. Frankfurt/M stw 1490
Lemke, T (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Hamburg: Argument-Verlag
Foucault, M. „Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts“, und „Das Sub-jekt und die Macht“ in: H.L. Dreyfus & R. Rabinow: Michel Foucault: Beyond Structuralism and Hermeneutics (2o8-226) Chicago [dt.: 243-264]

Diskurs der Macht II:
Wiederholung und Übertragung
(mit Bernd Leuterer)
SS 2003

„Wiederholung“ und „Übertragung“ – 2 „Grundbegriffe“ der Psychoanalyse – Aus-gangspunkt wie Fluchtpunkt philosophischer Reflexion der Postmoderne – wer-den im Seminar in ihrer Beziehung zum Diskurs der Macht thematisiert.
„Übertragung“ wird von Freud als Wiederholung „im Benehmen“ definiert, dessen was nicht ins Sprechen gebracht wird, zu bringen ist.
Das Subjekt, als Produkt des Diskurses der Macht, subjektiviert sich in Wiederho-lung und Übertragung.
Psychoanalyse, setzt Wiederholung in der Übertragung in Szene.
Was daraus wird, bleibt offen – wenn und solange es offen gehalten wird und wer-den kann.

14.5. (I) Krieg
Vorbesprechung: Do 8.5.: im Raum JK 25/218, 17.30 Uhr
Chomsky, N. (2001): War against People. Hamburg (Europa Verlag)
Vidal, G. (2oo1): Andauernder Krieg für andauernden Frieden. Hamburg (EVA)
Derrida, J. (1993): Marx‘ Gespenster. Der verschuldete Staat, die Trauerarbeit und die neue Internationale. Frankfurt a. M. (Fischer ZeitSchriften) 1995, S. 127-154

28.5. (II) Macht
Vorbesprechung: Mi 14.5. im Anschluß an das Seminar: im Raum
JK 25/218
Foucault, M. (1999): In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt a. M (Suhrkamp), S. 31-68
Foucault, M. (1978): Dispositive der Macht. Berlin (Merve)
Rose, N. (1996): Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regie-rens. [Dt.: in: Bröckling, U., Krasmann, S. & Lemke, T (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 2000, 72-109]
Agnoli, J. (1968): Die Transformation der Demokratie. In: Brückner, P. / J. Agnoli (1968): Die Transformation der Demokratie. Frankfurt a. M. (EVA), S. 3-87
Balke, Friedrich (1996): Fluchtlinien des Staates – Kafkas Begriff des Politischen, in F. Balke & J. Vogl (Hg.): Gilles Deleuze – Fluchtlinien der Philosophie, München (Fink), S. 150-178
Deleuze, G. (1994): Begehren und Lust, in Friedrich Balke / Joseph Vogl (Hg.): Gil-les Deleuze – Fluchtlinien der Philosophie, München (Fink) 1996, S. 230-240.
Deleuze, G. & F. Guattari (198o): Mille Plateaux. Paris: Minuit [dt.: Tausend Plateaus – Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin (Merve) 1992
9. Plateau – 1933 – Mikropolitik und Segmentarität, S. 283-316.
Forrester, J. (1990): The seductions of psychoanalysis. Cambridge (Cambridge U-niv. Press ), Kap. 12

11.6. (III) Warum Krieg? – Weshalb Zustimmung zum Krieg
Vorbesprechung: Mi 28.5. im Anschluß an das Seminar: im Raum
JK 25/218
Freud, S. (1915): „Zeitgemäßes über Krieg und Tod“. GW X, 323-355
Freud, S. (1919): „Ein Kind wird geschlagen“. GW XII, 197-226
Freud, S. (1932): Warum Krieg? Brief an Einstein [auch in Sigmund Freud, GW XVI]
Adler, A. (1919a): Die andere Seite. Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes. Wien. Reprint (Faksimile) 1994.

Erdheim, M. (1982): Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Frankfurt a. M. (Suhrkamp), 371-387
Derrida, J. (2000): Seelenstände der Psychoanalyse. Paris (Éditions Galilée) [dt.: Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 2002]

Mentzos, S. (1993): Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen. Frankfurt a. M. (Fischer), Kap. 5-8, 10

25. 6. (IV) Wiederholung und Übertragung
Vorbesprechung: Mi 11.6. im Anschluß an das Seminar: im Raum
JK 25/218
Freud, S. (1912): Zur Dynamik der Übertragung (GW VIII, 363-374)
Freud, S. (1914): Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten (GW X, 125-136)
Freud, S. (1915): Bemerkungen über die Übertragungsliebe (GW X, 305-322)
Freud, S. (1920): Jenseits des Lustprinzips. GW XIII, Kap. 5
Lacan, J. (1966): Das Seminar über E.A. Poes „Der entwendete Brief“, in ders. (1973): Schriften 1, Olten: Walter. S. 7-60.
Lacan, J. (1964): Das Seminar, Buch XI: Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. [Weinheim (Quadriga) 1987]
Kap. I, II, III; X, XII; XVII, XVIII, XIX, XX
Laplanche, J. Übertragung und ihre Provokation durch den Analytiker
In: J.L. Die unvollendete kopernikanische Revolution in der Psychoanlyse. Frank-furt a. M. (Fischer) 1996, 177-201
Pontalis, J.-B. (1992): Die Macht der Anziehung. Frankfurt a. M. (Fischer), S. 49-77
Deleuze, G. (1968): Difference et Répétition. [dt.: Differenz und Wiederholung. Aus dem Französischen von Joseph Vogl. München (1992) Fink], Vorwort, Einleitung, Kap. 2 (S. 99-154, bes. 130-154)
Weber, E. (1996): Fragment über die Wissenschaft reiner Ereignisse, in F. Balke / J. Vogl: Gilles Deleuze – Fluchtlinien der Philosophie, München (Fink), S. 198-210.

2.7. (V) Parole
Vorbesprechung: Mi 25.6. im Anschluß an das Seminar: im Raum
JK 25/218
Deleuze, G. & F. Guattari (198o): Mille Plateaux. Paris: Minuit [dt.: Tausend Plateaus – Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin (Merve) 1992
4. Plateau – 20. November 1923. Postulate der Linguistik
Butler, J. (1995): Psyche der Macht – Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 2001. S. 101-123.
„Das Gewissen macht Subjekte aus uns allen“
(Althusser)
Forrester, J. (1990): The seductions of psychoanalysis. Cambridge: Cambridge Univ. Pr., Kap. 7
Lyotard, J.-F. (1983): Der Widerstreit. München (Fink) 1987, S. 9-16, 27-36, 226-246
Lyotard, J.-F. (1988): Eine post-moderne Fabel über die Postmoderne oder: In der Megalopolis. In: R. Weimann & H. U. Gumbrecht (Hg.) Postmoderne – globale Differenz. Frankfurt a.M. (Suhrkamp), S. 291-304
Bourdieu, P. (1998): Über das Fernsehen. Frankfurt a. M. (Suhrkamp), S. 15-96
Bourdieu, P. (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg (VSA) 1997, S. 49-86
Bourdieu, P. (1982): Was heißt Sprechen? Wien (Braumüller) 1990, S. 11-83

9.7. (VI) Subjektivierung
Vorbesprechung: Mi 2.7. im Anschluß an das Seminar: im Raum
JK 25/218
Foucault, M. (1982): „Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts“, und „Das Subjekt und die Macht“ in: H.L. Dreyfus & R. Rabinow: Michel Foucault: Beyond Structuralism and Hermeneutics. Chicago [dt.: 243-261]
Foucault, M. (1977): Das Leben der infamen Menschen, Berlin Merve) 2001. S. 7-47.
Butler, J. (1995): Psyche der Macht – Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 2001, S. 81-100.
Subjektivation, Widerstand. Bedeutungsverschiebung – Zwischen Freud und Foucault
Brunner, J. (1995): Psyche und Macht. Freud politisch lesen. Stuttgart (Cotta) 2001, S. 91-136 (Die Seele als Staat)
Brückner, P. (1972): Zur Sozialpsychologie des Kapitalismus. Frankfurt a.M. (EVA), S. 13-56, 125-179
Brückner, P. (1978): Versuch, uns und anderen die Bundesrepublik zu erklären. Ber-lin (Wagenbach)
Baudillard, J. (1983): Die fatalen Strategien. [dt.: München (Matthes & Seitz) 1985, S. 87-92, 102-119, 138-142, 170-177


Diskurs des Anderen
(Diskurs der Macht III)

SS 2004

11.5. (I)
Vorbesprechung: Do 29. 4.: im Raum JK 25/218, 17.15 Uhr
Lacan, Jacques (1953): Funktion und Feld des Sprechens und der Sprache in der Psychoanalyse. Bericht auf dem Kongreß in Rom am 26. und 27. September 1953. In: Lacan, J.: Schriften I, Quadriga, Weinheim, 1986, 71-169
Lacan, J. (1953): Das Seminar. Buch I. Paris 1974 [dt.: Quadriga, Weinheim 199o]
Lacan, J. (1964): Das Seminar, Buch XI: Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. [Weinheim (Quadriga) 1987]
Laplanche, J. (1988): Die Allgemeine Verführungstheorie. Tübingen: edition discord. Darin: „Trauma, Übersetzung, Übertragung und andere Über(Schwenglichkeiten), S. 148-177
Sartre, J.-P. (1971): L´Idiot de la famille. Paris (Éditions Gallimard) [dt.: Der Idiot der Familie. Deutsch von Traugott König. Reinbek (Rowohlt), Band 1]

1.6. (II)
Vorbesprechung: Di 11.5.: im Anschluss an das Seminar: im Raum JK 25/218
Lyotard, J.-F. (1983): Der Widerstreit. München (Fink) 1987
Deleuze, G. & F. Guattari (198o): Mille Plateaux. Paris: Minuit [dt.: Tausend Plateaus – Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin (Merve) 1992
4. Plateau – 20. November 1923. Postulate der Linguistik
Adler, A. (1919a): Die andere Seite. Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes. Wien. Reprint (Faksimile) 1994.

8.6. (III)
Vorbesprechung: Di 1.6.: im Anschluss an das Seminar: im Raum JK 25/218
Foucault, M. (1972): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt (Fischer)
Foucault, Michel (1969): „L’archéologie du savoir“ Paris [dt.: Archäologie des Wis-sens. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973]
Bourdieu, P. (1982): Was heißt Sprechen? Wien (Braumüller) 1990
Bourdieu, P. (1998): Über das Fernsehen. Frankfurt a. M. (Suhrkamp)
Luhmann, N. Die Realität der Massenmedien. Westdeutscher Verlag 2004
Bourdieu, P. (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg (VSA)

22. 6. (IV)
Vorbesprechung: Di 8.6.: im Anschluss an das Seminar: im Raum JK 25/218
Boltanski, Luc & Ève Chiapello (1999): Le nouvel Ésprit du Capitalisme. Paris: Editi-ons Gallimard [dt.: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK Verlagsge-sellschaft 2003
Bühl, W.L. (2000): Das kollektive Unbewußte in der postmodernen Gesellschaft. Konstanz: Universitätsverlag
Hardt, Michael / Antioni Negri (2000): Empire. Harvard Univ Press: London, [dt.. Campus 2002]

6.7. (V)
Vorbesprechung: Di 22.6.: im Anschluss an das Seminar: im Raum
JK 25/218

Narrationen der Macht: König Ödipus – Prinz Hamlet
(Diskurs der Macht IV)

SS 2005

Die Geschichte von Ödipus, durch die Psychoanalyse zur zentralen Erzählung der Selbstreflexion des modernen Subjekts geworden, wird der von Shakespeares Hamlet gegenübergestellt.
Dieser Vergleich zielt auf Grundstrukturen moderner Subjektivität, wie sie in die-sen Erzählungen als unterschiedliche Weisen der Subjektivierung im Diskurs der Macht entworfen werden.

(Literatur in: Klaus-Jürgen Bruder (2006): Die Freudsche Erzählung von Ödipus als Mythos der Macht. In: K.-J. Bruder & A. Bruder-Bezzel (Hg.) Individualpsychologi-sche Psychoanalyse. Frankfurt/New York (Europäischer Verlag der Wissenschaften Peter Lang) 2006



Selbstthematisierung – Psychologie des Selbst
(Diskurs der Macht V)
SS 2006

I. 26.4. Semestereröffnung:

II. 10.5.
Vorbesprechung: Do 4.5.: im Raum JK 25/218, 17.00 Uhr
Kohut, Heinz (1977): Die Heilung des Selbst. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1979, S. 150-165
Kohut, Heinz (1984): Wie heilt die Psychoanalyse? Frankfurt/Main: Suhrkamp 1989, S. 81-101
Hahn, Alois & Volker Kapp (Hg.), (1987): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 9-24
Hansen, Klaus-Peter (Hg.) (1988): Empfindsamkeiten. 2. Passauer Interdisziplinäres Kolloquium. Passau: Wissenschaftsverlag Rothe, S. S. 7-13 und S. 43-62 (Han-sen)

III. 24.5.
Vorbesprechung: Mi 10.5.: im Anschluss an das Seminar
Bühl, Walter (2000): Das kollektive Unbewußte in der postmodernen Gesellschaft. Konstanz: Universitätsverlag, S. 215-273
Chomsky, Noam (2002): Media Control. Hamburg: Europa, S. 28-76
Lagaay, Alice & David Lauer (Hg.) (2004): Medientheorien. Frankfurt/Main: Campus

IV. 7.6.
Vorbesprechung: Mi 24.5.: im Anschluss an das Seminar
Boltanski, Luc & Ève Chiapello (1999): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2003
Sennett, Richard (2005): Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin, S. 34-66; 107-110; 143-156
Gorz, André (1997): Arbeit zwischen Misere und Utopie. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000
Foucault, Michel (1978-1979): Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am Collège de France. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004, S. 300-360

V. 21. 6.
Vorbesprechung: Mi 7.6.: im Anschluss an das Seminar
Lacan, Jacques (1953): Schriften Band I. Weinheim: Quadriga 1986, S. 84-131
Lacan, Jacques (1969-70): Das Seminar, Buch XVII. Die Kehrseite der Psychoana-lyse
Marx, Karl (1867) Das Kapital, Bd. 1, 1. Kapitel: Die Ware, Berlin: 1969: Dietz, S. 49-98
Jaeggi, Rahel (2005): Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Pro-blems. Frankfurt/Main: Campus
Lyotard, Jean-Francois (1983): Der Widerstreit. München: Fink 1987, S. 9-21; 25-36; 38-44;54-63; 215-217; 225-241; 245-250

VI. 5.7.
Vorbesprechung: Mi 21. 6.: im Anschluss an das Seminar
MERKUR-Doppelheft „Kapitalismus oder Barbarei?“ 2003
Ziegler, Jean (2005): Das Imperium der Schande. Der Kampf gegen Armut und Un-terdrückung. München: Bertelsmann, S. 29-66
Sinn, Hans-Werner (2005): Ist Deutschland noch zu retten? Düsseldorf: Econ
Miegel, Meinhard (2006): Epochenwende.